

PETER PAKULAT – COACH OF BUSINESS CREATIVITY, AUTOR, TEXTER, SPEAKER | TEL. 0160-5564421 | PAKU@PAKU.DE
DESIGN THINKING-WORKSHOPS, STRAY DOGS SETTING, DARK HORSE HUNTING, THE HIDDEN U.N.I.CORN
DESIGN THINKING – WIE FUNKTIONIERT DAS EIGENTLICH?
Design Thinking stellt sich konsequent auf die Seite des Kundenwunsches, selbst wenn der Kunde seinen Wunsch noch nicht kennt. Design Thinking wird als Vorgehensweise und Haltung angewandt, um schwierige Probleme zu lösen oder für Kunden etwas grundlegend Neues zu entwickeln (Wünschbarkeit), ohne vorher zu wissen, was dies sein könnte (Ergebnisoffenheit).
Der Design-Thinking-Workshop der FREIGEISTEREI vermittelt anschaulich durch eigene Anwendung der Teilnehmer die wichtigsten Prinzipien, Methoden, Prozesse und Tools der iterativen Optimierung. Wir gehen in 6 Phasen an einem brandaktuellen Thema vor: Suche nach neuen Produkten, neuen Dienstleistungen, neuen Lösungen.
Bei Ihnen im Unternehmen oder als OFFENES DESIGN THINKING TRAINING z. B. im Elbblick86 am Hamburger Hafen:
– Auszug aus dem Bühnen-Vortrag „Ideen südlich der Langeweile“ (interaktiv, inspirativ, intraschief) – Denkmuster, Gehirn-Routinen, Innovationsbeispiele und gezielte Konventionsbrüche
– Wie kommt man auf Ideen mit Wow-Effekt? Wie denkt man „outside the box“? Wie bewertet man Ideen?
– Design Thinking: klassische und viele neue Tools, Prozesse, Methoden und Haltungen
– Vorstellung und Anwendung des iterativen Prozesses in 6 Phasen
– keine Vorkenntnisse nötig
– Als Gruppentraining maximal 12 Teilnehmer, als Intensivtraining 1-3 Teilnehmer
Ziele:
• die Basics des Design Thinking kennenlernen und selbst anwenden
• die eigenen kreativen Möglichkeiten erweitern, Denkhürden überwinden
• die Kundenwünsche aufschließen und die dritte Dimension erobern (Prototyping)
DIREKT ZUR ANMELDUNG, DESIGN THINKING TRAINING und weitere Kreativmethoden:
1. Problem verstehen (Customer Insights, 9-Fenster-Tool, Stakeholder Circle)
2. Situation erfassen (Qualitative Kunden-Interviews, Killerfragen, Sofort-Experte, Be Your Customer, Shadowing)
3. Aufgabe definieren (Storytelling, Insight Cards, Persona, Empathie Map, Value Proposition Canvas, Lean Customer Journey, Synthese, Point of View, heuristische Umformulierung)
4. Lösungen entwickeln (30 Kreativitätstechniken, Ideen-Matrix, Ideenselektion, Ideenbewertung, Ideenveredelung (P.L.U.R.I.F.-Booster)
5. Prototypen erstellen (Visual Talk, Story Boarding, 3-D-Prototyping, Klick Dummys, Business Modell Canvas)
6. Prototypen testen (Feedback Grid, Testdesign, Korrektur)
AUF DER SUCHE NACH DEM DARK HORSE.
TEAM-SPACE, TEAM-SPIRIT, SOFORT-EXPERTE, STAKEHOLDER CIRCLE, PERSONAS, SHADOWING, DARK HORSE, CUSTOMER JOURNEY,
EMPATHIE MAP, VISUAL TALK, RÜCKSPRUNGPRINZIP, GAIN & PAIN, P.L.U.R.I.F.-BOOSTER, I-WISH-I-LIKE-I-GIVE…
Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen?
Wir führen es vor – und lassen es selbst erleben. An 1 bis 5 Tagen mit Ihrem Team.